Über uns

Das Antidiskriminierungsbüro Heidelberg kämpft gegen Diskriminierung. Wir unterstützen Menschen mit Diskriminierungserfahrungen (Beratung), wir schaffen Aufmerksamkeit für Ungerechtigkeit (Sensibilisierungsarbeit) und wir treiben Netzwerke voran, in denen sich Menschen gemeinsam gegen Diskriminierung stellen können (Netzwerkarbeit).

Das Antidiskriminierungsbüro Heidelberg begann im Jahr 2014 als ein Projekt mit dem Namen HD.net-Respekt! Seit seiner Gründung hat es sich zu einem der zentralen Akteure im Bereich Antidiskriminierung in Heidelberg entwickelt. In den ersten drei Jahren konzentrierten wir uns auf die Sensibilisierungsarbeit sowie darauf, vor Ort Kooperationspartner*innen zu finden und verschiedene Akteure aus der Antidiskriminierungsarbeit zusammenzubringen. 

Diese Vorarbeit ermöglichte es HD.net-Respekt! im Januar 2018 zusammen mit dem Amt für Chancengleichheit Heidelberg und der Kommunalen Behindertenbeauftragten das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk ins Leben zu rufen, welches wir gemeinsam koordinieren. Seit 2018 haben wir auch unsere Beratungsarbeit aufgenommen, die wir seither stets weiterentwickeln. 

Inzwischen ist das Antidiskriminierungsbüro Heidelberg ein fester Bestandteil der Heidelberger Antidiskriminierungsarbeit und der Netzwerkarbeit auf kommunaler und Landesebene.

Das Team

Katya Lwanga

studiert Jura. Neben ihrem Studium setzt sie sich in Zusammenarbeit mit Copwatch FFM und der am Goethe-Institut verorteten Black Academy für antirassistische Bildung ein. 

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Dženeta
Isaković

verantwortet den Bereich Prävention von Extremismus und Hassgewalt bei Mosaik Deutschland e.V. und unterstützt seit Oktober 2019 als Antidiskriminierungsberaterin Menschen mit Diskriminierungserfahrungen.

Schwerpunkte: Religion, Herkunft und Rassismus, Migration
Sprachen: Deutsch, Englisch, Bosnisch, Serbokroatisch, Mazedonisch, Arabisch, Italienisch

Lamja Aazzouzi

studierte Psychologie und Soziologie. Sie ist seit 2019 aktiv in der Jugendarbeit, vor allem mit migrantisierten Jugendlichen und ehrenamtlich aktiv in der Bildungsinitiative Ferhat Unvar und in der politischen Bildung mit den Schwerpunkten 19. Februar und Antidiskriminierung. Lamja ist außerdem freischaffende Poetin und Spoken Word Artist und beschäftigt sich in ihrer Kunst unter anderem mit gesellschaftskritischen, postmigrantischen und diasporischen Inhalten.

Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Queerfeindlichkeit, Sexismus, Jugendempowerment
Sprachen: Deutsch, Tamazight (Tarifit), Französisch, Englisch, Arabisch

Zehra Tuzkaya

studiert Bildungswissenschaft, Ethnologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg. Neben ihrem Studium ist sie in verschiedenen antirassistischen Räumen aktiv und engagiert sich als Vorstandsmitglied beim Migration Hub Heidelberg

Schwerpunkte: Antimuslimischer Rassismus, Gadje Rassismus
Sprachen: Deutsch, Englisch, Türkisch

Levin
Husen

ist Berater im Antidiskriminierungsbüro. Er koordiniert das Heidelberger Antidiskriminierungsnetzwerk und unterstützt Menschen die Diskriminierung erfahren haben.

Schwerpunkte: Empowerment, Herkunft und Rassismus, Anti-Schwarzer Rassismus
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch