Die ersten Antidiskriminierungsgespräche mit Fokus Schule – bald Online

Einladung zur Onlinereihe „Antidiskriminierungsgespräche“ zu Herausforderungen und Perspektiven für die Bildungsarbeit

Schulen und andere Bildungsreinrichtungen sind Orte, an denen diverse Lebensentwürfe aufeinandertreffen. Im Rahmen der neuen Onlinereihe soll ein diskriminierungskritischer Blick auf Schule und Bildung geworfen und Fragen wie diese diskutiert werden: Welche Verantwortung tragen Bildungseinrichtungen im Umgang mit Ausgrenzung und institutionellen Rassismus? Inwiefern können Schulen Orte des Empowerments für Schüler*innen mit Diskriminierungserfahrungen sein? Wie können Lehrkräfte und Multiplikator*innen der Bildungsarbeit einen Beitrag für ein gleichberechtigtes Miteinander im Schulalltag leisten, welches sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung stark macht?

Die Onlinereihe wird vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg, Mosaik Deutschland e. V., dem Transfer Together-Projekt Antiziganismusprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Heidelberg School of Education organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Zugangsdaten für die Onlineplattform finden Sie in Kürze auf unserer Homepage.

Für weitere Informationen werfen Sie einen Blick in die Programmübersicht.

Weitere Artikel

Berufsbegleitende Weiterbildung zu Extremismus und Radikalisierung

Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, die sich im Themenfeld Extremismus weiterbilden möchten, nehmen häufig Fortbildungsangebote aus dem Bereich der politischen Bildung in Anspruch, die jedoch meist als eintägige Veranstaltungen selten der Komplexität der Thematik gerecht werden. Um diese Lücken zu schließen, wurde ein bedarfsspezifisches Angebot entwickelt, das sich an verschiedene Berufsfelder richtet, für die das Thema Extremismus im Arbeitsalltag hohe Relevanz besitzt.

Mehr »