Antidiskriminierungsbüro bekommt nur die wenigsten Vorfälle mit

Das Büro ist die Anlaufstelle für Menschen, die benachteiligt werden. Ein Gespräch mit Lara Track und Levin Husen.

Unsere Mitarbeiter*innen des Antidiskriminierungsbüros Lara Track und Levin Husen haben der RNZ ein Interview gegeben. Darin haben sie aus ihrer beraterischen Perspektive heraus auf den Umgang mit Diskriminierungserfahrungen geblickt sowie notwendige Veränderungen angesprochen und somit aus ihrer täglichen Arbeit berichtet. Das Interview können Sie hier in voller Länge nachlesen:

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-antidiskriminierungsbuero-bekommt-nur-die-wenigsten-vorfaelle-mit-_arid,766339.html?fbclid=IwAR3dxNL9_5-jPbKvBgKj9HnqGkUuWRAez8yjgXXve8dnCX9_OJMdZ9lBj0M

Foto: Philipp Rothe

Weitere Artikel

Berufsbegleitende Weiterbildung zu Extremismus und Radikalisierung

Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, die sich im Themenfeld Extremismus weiterbilden möchten, nehmen häufig Fortbildungsangebote aus dem Bereich der politischen Bildung in Anspruch, die jedoch meist als eintägige Veranstaltungen selten der Komplexität der Thematik gerecht werden. Um diese Lücken zu schließen, wurde ein bedarfsspezifisches Angebot entwickelt, das sich an verschiedene Berufsfelder richtet, für die das Thema Extremismus im Arbeitsalltag hohe Relevanz besitzt.

Mehr »