Emotionen in der Präventionsarbeit

Unser Teammitglied Dženeta Isaković hat ein Interview zum Thema Emotionen in der Präventionsarbeit gegeben, das in der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienen ist. Darin wurde die Rolle von Emotionen in der politischen Bildung mit Jugendlichen und Erwachsenen sowie in der Präventionsarbeit thematisiert. Das Interview können Sie hier in voller Länge nachlesen:

https://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/342614/emotionen-in-der-praeventionsarbeit#02

Emotionen können in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und in der Präventionsarbeit eine wichtige Rolle spielen. (© Adobe Stock / 1STunningART)

Weitere Artikel

Berufsbegleitende Weiterbildung zu Extremismus und Radikalisierung

Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, die sich im Themenfeld Extremismus weiterbilden möchten, nehmen häufig Fortbildungsangebote aus dem Bereich der politischen Bildung in Anspruch, die jedoch meist als eintägige Veranstaltungen selten der Komplexität der Thematik gerecht werden. Um diese Lücken zu schließen, wurde ein bedarfsspezifisches Angebot entwickelt, das sich an verschiedene Berufsfelder richtet, für die das Thema Extremismus im Arbeitsalltag hohe Relevanz besitzt.

Mehr »

Fortbildung Antirassismus-Trainer*in

Sie wollen sich in Heidelberg und Region gegen Rassismus in unserer Gesellschaft einsetzen und können sich vorstellen, Antirassismus-Workshops zu geben? Sie sind selbst BIPoC (rassismusbetroffen) und/oder machen unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Mehr »