Digitales Lernen von zu Hause: „Gut.Besser.Radikal?“- Ein Online-Workshop für die Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Extremismus

In diesem digitalen und kostenlosen Angebot für Schüler*innen haben wir Ideen, Links und Materialien rund um die Themen Diskriminierung, politisch motivierter Extremismus und Hassgewalt zusammengestellt, um Pädagog*innen inhaltlich und fachlich bei der Planung des laufenden Schuljahres zu unterstützen. Das Unterrichtsmaterial ist abwechslungsreich aufgebaut und greift auf verschiedene Online-Medien zurück. Es eignet sich für das Lernen von Zuhause und kann z. B. auch als mehrwöchiges Projekt umgesetzt werden.

Unter diesem Link gelangen Sie zum digitalen Angebot: https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:bff42168-77d5-4d5c-b15f-5fd58d252337

Diskriminierung – Was ist das eigentlich?

Kurzbeschreibung: Folien für Schüler*innen zum Thema Diskriminierung. Zusatzmaterial zu Aufgabe III

Unter diesem Link gelangen Sie zu den Folien Aufgabe III:

https://documentcloud.adobe.com/link/review?uri=urn:aaid:scds:US:4fc6e828-2351-4ab3-b225-2795232e059f

Bild: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. „Schule und Vielfalt-Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis“. Politik & Unterricht (4/2018)

Weitere Artikel

Berufsbegleitende Weiterbildung zu Extremismus und Radikalisierung

Fachkräfte aus pädagogischen und sozialen Berufsfeldern, die sich im Themenfeld Extremismus weiterbilden möchten, nehmen häufig Fortbildungsangebote aus dem Bereich der politischen Bildung in Anspruch, die jedoch meist als eintägige Veranstaltungen selten der Komplexität der Thematik gerecht werden. Um diese Lücken zu schließen, wurde ein bedarfsspezifisches Angebot entwickelt, das sich an verschiedene Berufsfelder richtet, für die das Thema Extremismus im Arbeitsalltag hohe Relevanz besitzt.

Mehr »