Fortbildung Antirassismus-Trainer*in

Sie wollen sich in Heidelberg und Region gegen Rassismus in unserer Gesellschaft einsetzen und können sich vorstellen Antirassismus-Workshops zu geben? Sie sind selbst BIPoC (rassismusbetroffen) und/oder machen unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen?
Dann bewerben Sie sich jetzt!

Die Fortbildung zur Antirassismus-Trainer*in beginnt im April 2023 und umfasst fünf Module. Im Rahmen der Module werden Sie darauf vorbereitet, Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen im Bereich Antirassismus in unterschiedlichen Einrichtungen, Vereinen oder Projekten anbieten und umsetzen zu können. Egal ob Sie am Beginn Ihrer Laufbahn stehen, im Studium sind oder bereits mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringen – die Fortbildung vermittelt fundierte, theoretische Grundlagen im Themenfeld Antirassismus und befähigt Sie durch das Erlernen und Erproben didaktischer Methoden eigene, praktische Übungen zu konzipieren. Dabei spielt die stete Reflexion der eigenen Positionierung eine wichtige Rolle.

ACHTUNG – Wegen zeitlicher Überschneidung mit dem Eid/ Bayram-Fest wurde das Modul 1 um eine Woche auf den 28./ 29.4.23 verschoben.

Modul 1 – Rassismus
Freitag, 28. April 2023 | 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 29. April 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr

Antony Pattathu, Angelo Camufingo

Im ersten Modul steht die Erarbeitung eines grundlegenden Rassismusverständnisses im Mittelpunkt: Über die Konstruktion und Erfindung von Rassen(-theorien), die Betrachtungen des Kolonialismus bis hin zu Dekolonisierungsbewegungen werden wir Rassismus in unterschiedlichen Formen analysieren und in Relation zum Konzept von whiteness setzen. Mit Hilfe von Übungen zur eigenen Positionierung und Privilegien innerhalb der Gesellschaft wollen wir dieses Verständnis gemeinsam vertiefen. Wir werden einüben, die unterschiedlichen Formen des Rassismus im intersektionalen Kontext zu verorten. In modulübergreifenden Fokusgruppen entwerfen wir schrittweise eine eigene Antirassismus-Übung, welche im Modul 5 präsentiert wird.

Modul 2 – Kritisches weiß-Sein
Freitag, 26. Mai 2023 | 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 27. Mai 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr

Melanelle B. C. Hémêfa, Angelo Camufingo

Im ersten Teil des Moduls richten wir unseren Blick auf kritisches weiß-Sein. Neben einer differenzierten Betrachtung der Konstruktion von weiß-Sein, legen wir den Fokus auf die Dynamiken zwischen Betroffenen und Nicht-Betroffenen: Welche Verantwortung liegt in solchen Kontexten bei weißen Menschen? Wir werden Konzepte wie white fragility, white tears oder white innocence beleuchten und auf die emotionale Arbeit blicken, die Menschen mit Rassismuserfahrungen in unserer Gesellschaft übernehmen. Im zweiten Teil vertiefen wir die erarbeiteten Mechanismen des weiß-Seins und blicken auf seine Variationen im deutschen Kontext anhand der Diskussion von Migration, Flucht und Ausländer*innenschaft.

Modul 3 – Sprache und Macht
Samstag, 1. Juli 2023 | 16.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 2. Juli 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr

Melanelle B. C. Hémêfa, Antony Pattathu

In diesem Modul geht es um die Zusammenhänge von Rassismus, Sprache, Macht und Repräsentation: Anhand von konkreten Beispielen werden wir unterschiedliche Sprachkontexte und Formen der medialen und gesellschaftlichen Repräsentation in den Blick nehmen. Während es zu Beginn um diskriminierende und rassistische Begriffe in der Schriftsprache und der Wissenschaft geht, werden wir uns im weiteren Verlauf des Moduls die Wirkmöglichkeiten der Bildsprache und Repräsentationsformen anschauen. Abschließend wollen wir nachvollziehen, wie sich unterschiedliche Rassismen durch gesellschaftliche Diskurse um kulturelle Aneignung verfestigen. Wer wird im medialen und gesellschaftlichen Diskurs um Rassismus gehört und welche Machtmechanismen bedingen dies?

Modul 4 – Empowerment
Freitag, 28. Juli 2023 | 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 29. Juli 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr

Melanelle B. C. Hémêfa, Antony Pattathu

In diesem Modul nähern wir uns dem Thema Empowerment aus intersektionaler Perspektive: Was ist Empowerment? Auf welche Handlungsstrategien können wir zurückgreifen? Wo liegen die Grenzen von Empowerment? Wir werden Empowerment in Beziehung zu Wissensvermittlung und Wissensaneignung setzen und uns gemeinsamen wichtige Schlagwörter wie Powersharing, Allyship, Deplatforming, Community-Building oder Commonsense anschauen. Auch unterschiedliche Dokumentationsprozesse und Archivierungsmöglichkeiten (bspw. von Rassismusvorfällen) stehen auf dem Programm.

Modul 5 – Rechtsperspektiven und Praxisübungen
Freitag, 1. September 2023 | 16.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 2. September 2023 | 09:30 – 17:30 Uhr

Melanelle B. C. Hémêfa, Antony Pattathu, Angelo Camufingo

Im letzten Modul verschaffen wir uns einen Überblick über die erarbeiteten Theorien, Methoden und Inhalte des Seminars. Zudem werden wir eine erste Orientierung über die rechtlichen Grundlagen für das Vorgehen gegen Rassismus nach dem AGG (Allgemeines Gleichstellungsgesetz) und dem LADG (Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz) geben. In diesem Modul stellen Sie zudem die in Kleingruppen erarbeiteten Anti-Rassismus-Übungen vor. Anschließend wollen wir die präsentierten Übungen gemeinsam mit den anderen Gruppen und den Trainer*innen evaluieren und diskutieren. Eine gemeinsame Auswertung bildet den Abschluss der Fortbildung. Kandidat*innen, die erfolgreich teilgenommen haben, erhalten ein Zertifikat.

Konzeption und Durchführung

Melanelle B. C. Hémêfa
Melanelle (sie/ihr) ist Promovendin, Poetess, Autorin, Moderatorin und Bildungsreferentin. Ihr Studium der Romanistik und Historik schloss sie 2021 an der Universität Mannheim ab. Sie befasst sich aus wissenschaftlicher, aktivistischer, intersektionaler und emotionaler Perspektive mit Themen rund um Anti-Schwarzen Rassismus, Schwarzen Feminismus, Postkolonialismus, Intersektionalität und Empowerment. Momentan arbeitet sie an unterschiedlichen Projekten wie beispielsweise die im Forum der Kulturen in Stuttgart angebotenen Fortbildungen „Barrieren abbauen“ und  „Mpowerment“. Foto: Melanelle B. C. Hémêfa

 

Dr. Antony Pattathu
Antony (er/ihn) ist Sozial- und Kulturanthropologe und Religionswissenschaftler. Er hat in Berkeley und Heidelberg promoviert, und habilitiert an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Dekolonisierung, Care-Migration, Religion, Postkolonalismus und Rassismus. In Workshops und Tagungen mit verschiedenen Communities, Städten und Museen geht er der Frage nach, wie die Dekolonisierungsdebatte neue Formate zu Erinnerungskulturen, eine Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und eine rassismuskritische Gesellschaft möglich macht. Foto: Heidi Ries

Angelo Camufingo
Angelo (er/ihn) ist freier Antirassismus- und Bildungsreferent, zertifizierter Trainer für Diversität, Equity, Inklusion und Soziale Gerechtigkeit und Berater. Er ist Gründer von STUBBORN Consulting, Mitglied im Lenkungsausschuss des Diversity Audits der Universität Potsdam und Teil der Projektleitung von Each One Teach One (EOTO) e.V. im KomPAD (Kompetenznetzwerk von und für People of African Descent). Zusätzlich publiziert er zu Rassismus, rassifizierten Emotionen und europäischem Kolonialismus und forscht aktuell zu sozio-emotionalem Lernen und auto-ethnografischen Arbeiten zu Rassismus, Emotionen und kolonialen Kontinuitäten. Foto: Dennis Krischker

An wen richtet sich die Fortbildung?
Bewerber*innen sollten nach Möglichkeit

  • über erstes, theoretisches und praktisches Basiswissen im Themenfeld Antidiskriminierung und Rassismus verfügen
  • sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Positionierung bereits auseinandergesetzt haben
  • nach der Ausbildung in Heidelberg und Region regelmäßig Bildungsangebote durchführen können


Bewerbungsunterlagen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 13. März 2023 an bildungsstelle@mosaik-deutschland.de.

Option 1 – Schriftform
Erstellen Sie alle Dokumente bitte in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. Es muss kein Passfoto eingereicht werden.

  • Lebenslauf (max. 2 Seiten)
  • Motivationsschreiben (umfasst Motivation für die Ausbildung, Selbstpositionierung, Ausführungen zum vorhandenen Basis- und Erfahrungswissen; max. 2 Seiten)

Option 2 – Bewerbungsvideo
Anstelle eines schriftlichen Lebenslaufes und Motivationsschreibens können Sie auch gern ein Bewerbungsvideo einreichen. Dieses Video sollte eine Vorstellung der eigenen Person als Ersatz des Lebenslaufes beinhalten sowie die Motivation und Selbstpositionierung erläutern. Sollte die Videodatei 15 MB überschreiten, stellen Sie bitte einen Download-Link bereit.

  • Videolänge (max. 5 Minuten)
  • Videoformat MP4, WMV odereine MPEG-Datei


Unsere Bewertungskriterien für Ihre Bewerbung

  • formale Kriterien
  • Schilderung der Motivation
  • Erfahrungswerte in der Gruppenleitung
  • Engagement im Themenfeld
  • Personen mit eigenen Rassismuserfahrungen (BIPoC) werden besonders berücksichtigt


Zertifikat

Im Anschluss an die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung wird ein Zertifikat vergeben. Für den Erhalt des Zertifikats müssen Sie

  • regelmäßig an den Fortbildungsmodulen teilgenommen haben (es darf bei max. einem Modul gefehlt werden – Aufarbeitung des Fehlens erfolgt in Absprache mit Trainer*innen)
  • eine Praxis-Übung erfolgreich konzipiert und umgesetzt haben


Kosten
Die Ausbildungskosten betragen insgesamt 600 € pro Person. Diese werden bei Teilnahme an allen Modulen vom Träger übernommen.

Sie haben weitere Fragen?
Gern stehen wir Ihnen für Ihre Rückfragen zur Verfügung. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an bildungsstelle@mosaik-deutschland.de.

Die Antirassismus-Trainer*in-Fortbildung ist ein Projekt der Bildungsstelle Plurales Heidelberg getragen von Mosaik Deutschland e.V. und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und wird in Kooperation mit der UNESCO Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) umgesetzt. Sie wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.